CovPass QR-Code Problem

Außerhalb der Reihe hier eine Problemlösung zum QR-Code einlesen in die CovPass App mit dem iPhone.

Beim Scannen der Impfzertifiakte aus der Apotheke kam immer die Fehlermeldung „kein gültiges Zertifikat“. schließlich musste ich noch feststellen, dass mit dem mir vorgelegtem iPhone beim normalen Scannen von QR-Codes mit der Kamera die Fehlermeldung „QR-Code entdeckt. Keine nutzbaren Daten vorhanden gefunden.“ erschien.

Lösung war ganz simpel.

Ist ein iPhone nicht mit einem Code-Sperre/Touch-ID oder Face-ID zum Öffnen geschützt, so verweigert es generell das Lesen von QR-Codes. Somit war auch das Einlesen des Impfzertifikates nicht möglich.

Hier die Abhilfemaßnahme:

Code/Touch-ID oder Face-ID im iPhone aktivieren und schon läuft alles wie vorgesehen. Generell halten wir das Sperren des iPhone für sinnvoll, sonst kann jeder Unbefugte auf alle Daten des iPhones oder Bilder und Apps zugreifen. Augenscheinlich mag das Ausschalten der Sperren bequem sein, aber mit der Touch-ID oder Face-ID ist es doch sehr bequem und sicher.

Die Aktivierung ist unter den allgemeinen Einstellungen des iPhones zu finden.

Warum poste ich das? Ich selber habe mit der Problemlösung etwa eine gut Stunde verbracht. Dies möchte ich Ihnen ersparen. In der Hoffnung, dass DuckDuckGo, Google und sonstige Konsorten diesen Post schnell auffindbar machen. Gerne teilen Sie den Beitrag weiter.

Fahrzeugdesinfektion zum Schutz von Mitarbeitern und Kunden

Der IFL berichtet aktuell über die Abrechnung separater Aufwendungen zum Coronaschutz. Hier ein Auszug aus der Veröffentlichung, die wir nicht vorenthalten wollen: „Seit der Verbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2) hat die Desinfektion von Kundenfahrzeugen eine besondere Bedeutung erlangt. Zum Schutz der Mitarbeiter und der Kunden vor der Möglichkeit einer Infektion durch das Coronavirus und zur Eindämmung der Pandemie kann es je nach individuellem Schutzkonzept der Werkstatt notwendig sein, bei der Fahrzeugannahme und vor Rückgabe an den Kunden die Fahrzeuge zu desinfizieren. Gleiches gilt auch für Fahrzeuge, die als Unfallersatzfahrzeug an den Kunden verliehen werden. In der Vergangenheit gab es immer wieder Diskussionen darüber, welche Art der Desinfektion sinnvoll ist und welcher Material- und Zeitaufwand hierfür erforderlich ist. Um hier aus technischer Sicht Klarheit für die Branche zu schaffen, haben das Allianz Zentrum für Technik (AZT), der Zentralverband Karosserie und Fahrzeugtechnik (ZKF) sowie die Interessengemeinschaft Fahrzeugtechnik und Lackierung (IFL e.V.) gemeinsam eine Zeit- und Materialstudie durchgeführt. Im Ergebnis erhalten alle interessierten Kreise eine Empfehlung, welche Art der Desinfektion sinnvoll ist, welche Fahrzeugbereiche desinfiziert werden sollten, wie eine Fahrzeugdesinfektion ablaufen kann und welcher zeitliche Umfang und Materialaufwand für die Desinfektionsmaßnahmen realistisch ist.“ Weitere nützliche Informationen finden Sie auf www.ifl-ev.de