Deutliche Rückgänge bei Neuzulassungen und Gebrauchten

PRESSEMELDUNG des ZDK

Bonn, 5. April 2022. Deutliche Rückgänge bei Neuzulassungen und Besitzumschreibungen brachte der März. Etwas mehr als 241.000 Pkw-Neuzulassungen bedeuten einen Rückgang von minus 17,5 Prozent, das sind rund 50.000 Einheiten weniger als im Vorjahresmonat. Im ersten Quartal dieses Jahres wurden laut der aktuellen Monatsstatistik des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) insgesamt rund 626.000 Pkw neu zugelassen. Das waren minus 4,6 Prozent bzw. 30.000 Pkw weniger als im Vorjahreszeitraum. Im Jahr 2020 waren im ersten Quartal rund 701.000 Neuzulassungen zu verzeichnen gewesen, rund 75.000 mehr als in diesem Jahr.

Bei der Zahl der Besitzumschreibungen gab es im März einen Einbruch von minus 20,6 Prozent auf rund 534.000 Pkw im Vergleich zum Vorjahresmonat. Im ersten Quartal 2022 wechselten insgesamt rund 1,472 Millionen Pkw die Besitzer, das waren minus 7 Prozent bzw. rund 112.000 Halterwechsel weniger als im Vorjahreszeitraum.

Laut dem Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) ist eine Normalisierung der Lage im Fahrzeughandel aufgrund der durch den Ukraine-Krieg verschärften Lieferengpässe nicht in Sicht, weil die Produktion in vielen Herstellerwerken aufgrund der eingeschränkten Versorgung mit Fahrzeugteilen und -systemen massiv beeinträchtigt sei. Das sonst übliche Durchstarten mit einem starken Frühjahrsgeschäft bleibe zum dritten Mal in Folge aus. Das werde sich in der Jahresbilanz 2022 negativ niederschlagen.

Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK)

Der ZDK in Bonn und Berlin vertritt die berufsständischen Interessen von 36.570 Autohäusern und Kfz-Meisterbetrieben mit

435.000 Beschäftigten. Hinzu kommen weitere 3.200 Karosserie-, Fahrzeugbau- und Lackier-Fachbetriebe mit rund 40.000 Mitarbeitern, die im Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugbautechnik e.V. (ZKF) organisiert sind. Der ZKF ist ordentliches Mitglied im ZDK.

Im Jahr 2021 erzielten die 36.570 im ZDK organisierten Kfz-Betriebe einen Umsatz von rund 179,8 Milliarden Euro mit dem Verkauf neuer und gebrauchter Fahrzeuge sowie mit Wartung, Reparatur und Service. Hinzu kommen 4,1 Milliarden Euro Umsatz der im ZKF organisierten Betriebe. Bei der Ausbildung sind ZDK und ZKF mit zusammen über 92.460 Azubi im Handwerk führend.

Ansprechpartner: Ulrich Köster, ZDK-Pressesprecher, Tel.: 0228/ 91 27 270, E-Mail: koester@kfzgewerbe.de

Batterieforschung in Jülich – Darin steckt viel Potential

Das Forschungszentrum Jülich arbeitet und forscht intensiv an der Batterie der Zukunft. Die Festkörperbatterie und Metall-Luft Batterie sind Kernthemen. Aus unserer Sicht wird hier informativ erklärt, wie weit die Forschung geht und welch ungeheueres Potential in diesen Techniken steckt. Damit kann der große Schritt in der Elektromobilität gelingen. Informationen finden Sie direkt auf Homepage des Forschungszentrums Jülich.

Wir denken, nur wer sich richtig informiert, der kann auch abseits der Stammtischgespräche und Allgemeinplätze zum Thema der Elektromobilität, den Durchblick behalten.

„Nur mit einem Technologiemix kann eine bezahlbare, individuelle Mobilität langfristig gewährleistet werden“, ist der ZDK-Präsident überzeugt.

Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) hat hier eine fundierte Stellungnahme verfasst. Diese ist in der Tat lesenswert.

PRESSEMELDUNG

ZDK: Verbot von Verbrennungsmotoren ab 2035 ist der falsche Weg

Bonn, 14. Juli 2021. Das heute veröffentlichte Klimaschutz-Paket „Fit for 55“ der EU-Kommission führt faktisch zum Verkaufsverbot von Neufahrzeugen mit Verbrennungsmotoren ab 2035. Dann dürfen Neufahrzeuge kein CO2 mehr ausstoßen. Das Europäische Parlament und der Europäische Rat müssen dem Paket jedoch noch zustimmen.

Für den Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) ist das der falsche Weg. „Wer sich einseitig auf die Elektromobilität festlegt, vergibt die große Chance, auf Basis klimaneutral betriebener Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren sehr schnell und nachhaltig zum Erreichen der Klimaziele beizutragen“, so ZDK-Präsident Jürgen Karpinski.

Allein in Deutschland seien zurzeit rund 46,5 Millionen Pkw mit Benzin- oder Dieselmotoren im Bestand, das entspricht rund 94 Prozent aller Pkw. In den 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union seien dies insgesamt sogar 99,5 Prozent der rund 249 Millionen Pkw. „Auch die Autofahrerinnen und Autofahrer brauchen eine verlässliche Perspektive, dass auf absehbare Zeit Ersatz für fossile Treibstoffe verfügbar ist. Hier ist die Politik gefordert, die alternativen Kraftstoffe genauso zu fördern wie die Elektromobilität.“

Denn es werde auch in Zukunft Menschen geben, für die ein E-Fahrzeug aus verschiedenen Gründen nicht in Frage komme. Und die Brennstoffzelle wäre nicht nur für den Schwerlastverkehr eine lohnende Alternative.

„Nur mit einem Technologiemix kann eine bezahlbare, individuelle Mobilität langfristig gewährleistet werden“, ist der ZDK-Präsident überzeugt. Mit Elektromobilität allein könnten die Klimaziele schon aufgrund der europaweit nach wie vor meist mangelhaften Ladeinfrastruktur nicht erreicht werden.

„Wir brauchen Technologieoffenheit, um den Wirtschaftsstandort Deutschland und damit den Wirtschaftsraum Europa zu stärken“, so Karpinski. „Fahrzeuge mit klimaneutral betriebenen Verbrennungsmotoren müssen auch aus Kundensicht eine Zukunft haben.“

Infos zu dem Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK)

Der ZDK in Bonn und Berlin vertritt die berufsständischen Interessen von 36 580 Autohäusern und Kfz-Meisterbetrieben mit

436 200 Beschäftigten. Hinzu kommen weitere 3 200 Karosserie-, Fahrzeugbau- und Lackier-Fachbetriebe mit rund 43 000 Mitarbeitern, die im Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugbautechnik e.V. (ZKF) organisiert sind. Der ZKF ist ordentliches Mitglied im ZDK.

Im Jahr 2020 erzielten die 36 580 im ZDK organisierten Kfz-Betriebe einen Umsatz von rund 185 Milliarden Euro mit dem Verkauf neuer und gebrauchter Fahrzeuge sowie mit Wartung, Reparatur und Service. Hinzu kommen 4,7 Milliarden Euro Umsatz der im ZKF organisierten Betriebe. Bei der Ausbildung sind ZDK und ZKF mit zusammen über 94 600 Azubi im Handwerk führend.

Ansprechpartner: Ulrich Köster, ZDK-Pressesprecher, Tel.: 0228/ 91 27 270, E-Mail: koester@kfzgewerbe.de

Job als Automobilverkäufer (m/w/d) MAZDA-Neuwagen Köln

Autohaus Bäckmann GmbH

Automobilverkäufer (m/w/d) MAZDA-NeuwagenNEU

Köln, DeutschlandAngestellterVertrieb

Mazda ist eine aufstrebende Marke mit vielfach ausgezeichneten Produkten. Design, Technologie, Fahrverhalten überzeugen Presse und Kunden. Exklusivität und Innovationsgeist werden in den Produkten der Marke Mazda exzellent vereint und schaffen eine neue Leidenschaft für die Mobilität von heute und morgen.

Als Verkaufsstandort der Marke Mazda in Köln suchen wir eine erfahrene Persönlichkeit, die mit Stolz, Engagement und Leidenschaft unsere Marke vertritt und Kunden mit unseren Produkten und unserer Dienstleistung begeistert.

Die Autohäuser in Köln, Wesseling und Düsseldorf firmieren unter dem Namen Autohaus Bäckmann:

Drei Autohäuser, ein Team, ein Name! Aktuell beschäftigen wir 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter 8 Auszubildende.

Vetrieb Düsseldorf: Suzuki

Vertrieb Köln: Mazda und Suzuki

Vertrieb Wesseling: Suzuki

Aufgaben

• Sie betreuen und pflegen den vorhandenen Kundenstamm

• Sie erstellen bedarfsgerechete Angebote und führen Verkaufsverhandlungen bis zum erfolgreichen Abschluss

• Sie gewinnen neue Kunden mit dem Ziel, langfristige und vertrauensvolle Kundenbeziehungen aufzubauen

Qualifikation

• Eine abgeschlossene Berufsausbildung der Fachrichtung Verkauf oder Beratung

• Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im relevanten Fachgebiet

• Verhandlungs- und Organisationsgeschick

• Sicheres und zuvorkommendes Auftreten

• Belastbarkeit, Flexibilität und Teamorientierung

Benefits

  • Leistungsbezogener Verdienst
  • Vermögenswirksame Leistungen

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe des nächstmöglichen Eintrittstermins und Ihrer Gehaltsvorstellungen.

Bitte nutzen Sie die entsprechenden Kontaktformulare oder senden Sie uns Ihre Unterlagen per Post an Herrn Michael Doczekala, Autohaus Bäckmann GmbH, Boltensternstr. 128, 50735 Köln.

CovPass QR-Code Problem

Außerhalb der Reihe hier eine Problemlösung zum QR-Code einlesen in die CovPass App mit dem iPhone.

Beim Scannen der Impfzertifiakte aus der Apotheke kam immer die Fehlermeldung „kein gültiges Zertifikat“. schließlich musste ich noch feststellen, dass mit dem mir vorgelegtem iPhone beim normalen Scannen von QR-Codes mit der Kamera die Fehlermeldung „QR-Code entdeckt. Keine nutzbaren Daten vorhanden gefunden.“ erschien.

Lösung war ganz simpel.

Ist ein iPhone nicht mit einem Code-Sperre/Touch-ID oder Face-ID zum Öffnen geschützt, so verweigert es generell das Lesen von QR-Codes. Somit war auch das Einlesen des Impfzertifikates nicht möglich.

Hier die Abhilfemaßnahme:

Code/Touch-ID oder Face-ID im iPhone aktivieren und schon läuft alles wie vorgesehen. Generell halten wir das Sperren des iPhone für sinnvoll, sonst kann jeder Unbefugte auf alle Daten des iPhones oder Bilder und Apps zugreifen. Augenscheinlich mag das Ausschalten der Sperren bequem sein, aber mit der Touch-ID oder Face-ID ist es doch sehr bequem und sicher.

Die Aktivierung ist unter den allgemeinen Einstellungen des iPhones zu finden.

Warum poste ich das? Ich selber habe mit der Problemlösung etwa eine gut Stunde verbracht. Dies möchte ich Ihnen ersparen. In der Hoffnung, dass DuckDuckGo, Google und sonstige Konsorten diesen Post schnell auffindbar machen. Gerne teilen Sie den Beitrag weiter.

Fahrzeugbatterie, Ursache für Fehlermeldungen in Steuergeräten.

Hier aus aktuellem Anlass ein Techniktipp am Fallbeispiel eines Jeep Commanders. Der Kunde beanstandete in verschiedenen Werkstätten, dass immer wieder Fehlermeldungen im Display oder gar die OBD-Leuchte dauerhaft an ist. Das Auslesen der Speicher ergab immer wieder undefinierbare Fehler. Ein Löschen der selben verlief immer erfolgreich. Doch nach kurzer Fahrt lagen die Fehlermeldungen wieder vor. Auf unseren Rat hin und einer grundsätzlichen Erstuntersuchung wurde klar, die Fahrzeugbatterie hatte eine Kapazität von unter 40%. Dies führt regelmäßig zur Unterversorgung der Steuergeräte mit Strom und damit zwangsläufig zu Fehlermeldungen. Seit dem Tausch der Batterie fährt das Fahrzeug ohne Probleme.

ZDK: Autogipfel sendet positive Signale

Pressemitteilung Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe
Zentralverband:

Bonn, 18. November 2020. Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) begrüßt die beim gestrigen Autogipfel verabschiedete Verlängerung des Umweltbonus für E-Fahrzeuge bis 2025. Die genaue Ausgestaltung der degressiven Förderung in zwei Stufen sei zwar noch offen. Dem Automobilhandel gebe dieser Beschluss aber eine mittelfristig verlässliche Perspektive, so ein ZDK-Sprecher.
Positiv bewertet der Verband auch die Abwrackprämie für Lkw. Hier sei zu begrüßen, dass
neben der Anschaffung fabrikneuer Lkw mit Elektro- und Wasserstoff-Antrieb auch Fahrzeuge mit konventionellem Antrieb der Abgasstufe Euro VI gefördert würden, um damit die CO2-Bilanz verbessern zu helfen.
Als Erfolg intensiver Verbandsarbeit wertet der Sprecher die Zusicherung der Bundesregierung, bei der Umsetzung der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II) auch die wasserstoffbasierte CO2-Reduktion durch erneuerbare Energien in Kraftstoffen zu berücksichtigen. Dafür hatte sich Ende Oktober ZDK-Vizepräsident Thomas Peckruhn eingesetzt.

Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK)

Der ZDK in Bonn und Berlin vertritt die berufsständischen Interessen von 36 600 Autohäusern und Kfz-Meisterbetrieben mit
439 000 Beschäftigten. Hinzu kommen weitere 3 500 Karosserie-, Fahrzeugbau- und Lackier-Fachbetriebe mit rund 40 000 Mitarbeitern, die im Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugbautechnik e.V. (ZKF) organisiert sind. Der ZKF ist ordentliches Mitglied im ZDK.
Im Jahr 2019 erzielten die 36 600 im ZDK organisierten Kfz-Betriebe einen Umsatz von rund 186 Milliarden Euro mit dem Verkauf neuer und gebrauchter Fahrzeuge sowie mit Wartung, Reparatur und Service. Hinzu kommen 4,7 Milliarden Euro Umsatz der im ZKF organisierten Betriebe. Bei der Ausbildung sind ZDK und ZKF mit zusammen über 95 600 Azubi im Handwerk führend.

Ansprechpartner: Ulrich Köster, ZDK-Pressesprecher, Tel.: 0228/ 91 27 270, E-Mail: koester@kfzgewerbe.de

Im Winter zeigt sich, wie fit die Autobatterie ist. Das Gute: Autofahrer haben Einfluss auf den Akku.

Hier möchten wir Ihnen einen interessanten Beitrag der Focusonlineredaktion ans Herz legen, denn dieser ist für den Laien sehr deutlich und veranschaulicht beschrieben:

Die Temperaturen sinken. Langschläfer registrieren dies daran, dass sie morgens von lauten, aber erfolglosen Auto-Start-Versuchen in der Nachbarschaft geweckt werden. Langes „Orgeln“ des Anlassers, das im finalen Klack-Klack endet, macht unmissverständlich klar: Es ist kühl geworden und die Kälte gibt schwachen Batterien den Rest.

Schon im Herbst kontrollieren

Am besten checken Autofahrer bereits im Herbst, wie fit die Batterie ihres Fahrzeugs ist. Die Lebensdauer von Autobatterien liegt in der Regel zwischen fünf und sieben Jahren. Um den Zeitpunkt für den Austausch des Stromspeichers nicht zu verpassen, sollte vor dem Winter routinemäßig ein Batteriecheck erfolgen.

Diesen Service bieten viele Werkstätten kostenlos an, man kann ihn aber auch selbst durchführen:

  • Hierzu bieten sich Ladegeräte mit Prüffunktion oder ein Spannungsprüfer an. Zeigt das Prüfgerät einen Wert von 12,4 bis 12,7 Volt an, ist die Batterie in Ordnung.
  • Liegt der Wert unterhalb von 12 Volt, empfiehlt sich der Batterietausch.
  • Ebenfalls Auskunft über den Zustand der Batterie gibt der Scheinwerfertest: Wird das Abblendlicht ohne laufenden Motor nach kurzer Zeit deutlich dunkler, lässt dies eine schwache Batterie erkennen.

Kurzstrecken vermeiden und Sitzheizung ausschalten

In der kalten Jahreszeit wird von der Batterie viel gefordert. Das Heizen der Front- und Heckscheibe, Sitzheizung, Gebläse und Klimaanlage belastet den Akku. Idealerweise schaltet man zum Beispiel die Sitzheizung ab, sobald der Allerwerteste angenehm erwärmt ist. Wichtig ist ebenfalls, auf Kurzstreckenfahrten möglichst zu verzichten. Fährt man über längere Zeit nur kurze Strecken, kann der Generator die Batterie nicht ausreichend nachladen. Irgendwann geht ihr der Saft aus.

Rot steht für Plus und schwarz für Minus

Geht gar nichts mehr, hat man vielleicht Glück, dass der Nachbar auf Zack ist und Starthilfe anbietet. Dafür sind ein Starthilfekabel und ein zweites Auto nötigt. Das Starthilfekabel hat an seinen beiden Enden jeweils rote und schwarze Klemmen. Rot steht für Plus, schwarz für Minus. Mit den Klemmen verbindet man die schwache Batterie mit der des helfenden Fahrzeugs und überträgt so die Stromspende. Dabei muss man auf die richtige Reihenfolge achten, das gilt sowohl beim Anbringen wie auch beim Abklemmen.

Ist der Motor des Hilfsfahrzeugs ausgeschaltet, verbindet man beide Pluspole der Batterien mit den roten Klemmen des Kabels. Anschließend wird am Minuspol des Hilfsfahrzeugs eine schwarze Klemme des Kabels angebracht und schließlich die andere schwarze Klemme an einem Metallteil im Motorraum des Pannenfahrzeugs befestigt. Jetzt den Motor des Hilfsfahrzeugs starten, dann den des Pannenautos, dabei sollte sich der Anlasser drehen. Falls nicht, empfiehlt es sich, die Anschlüsse nochmals zu prüfen und sicherzustellen, dass tatsächlich Strom von Kontakt zu Kontakt fließen kann.

Hilft alles nichts? Dann muss eine neue Batterie her

Dreht der Anlasser und startet der Motor, sollte nach einer kurzen Weile im frisch gestarteten Pkw ein starker elektrischer Verbraucher wie zum Beispiel Gebläse oder Heckscheibenheizung eingeschaltet werden. Das vermeidet etwaige Spannungsspitzen beim Entfernen der Kontakte, was möglicherweise empfindliche Steuergeräte schädigen könnte.

Anschließend werden zuerst die schwarzen Klemmen zunächst vom Spenderauto, dann vom Empfängerfahrzeug gelöst. Danach werden die elektrischen Verbraucher wieder ausgeschaltet und dann die roten Klemmen entfernt. Am besten unternimmt man dann zunächst eine längere Fahrt und anschließend erfolgt ein Aufladen der Batterie über ein Ladegerät an der Steckdose, damit am nächsten Morgen keine Wiederholung der Starthilfe droht. Wiederholt sich die Panne trotzdem, ist die Batterie sehr wahrscheinlich defekt. Dann hilft nur noch ein Austausch. Bleibt der erste Startversuch trotz drehenden Anlassers erfolglos, könnten neben einer schwachen Batterie noch weitere Mängel vorliegen. Hier bleibt nur der Anruf beim Pannendienst beziehungsweise einer Werkstatt.

Zum Originalartikel hier klicken!!!